Mit Bahnchef Dr. Richard Lutz und Vorstandskollegen unterwegs
Dr. Michaela Dudley • 1. Dezember 2019
Zug um Zug in die Zukunft

Das Leben in vollen Zügen spürte Dr. Michaela Dudley, die Diva in Diversity,
auch am 27. Nov. 2019, und zwar zwischen Hannover und Berlin: Im ICE 641 genoss sie eine erstklassige Begegnung mit (v.r.n.l.) Dr. Richard Lutz, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, und seinen Vorstandskollegen Prof. Sabina Jeschke, Digitalisierung und Technik, und Martin Seiler, Personal und Recht. Martin Seiler, mit dem sich Dr. Michaela Dudley einige Wochen zuvor auf der Berliner Diversity-Konferenz unterhalten hatte, lud sie nun herzlich ein, Platz am Tisch einzunehmen. Dieser „Zugfall“ war aber irgendwie kein Zufall. Denn die Bereiche Vielfalt und Verkehr interessieren Dr. Michaela Dudley, „die Schwarze Mama mit der Schwarzen Mamba“
(Bahncard 100 First), in etlicher Hinsicht.
Sie konnte dabei Frauenpower im Vorstand erleben. Sabine Jeschke, die renommierte Professorin für Physik, ist eine ebenso technologisch versierte wie tatkräftige Person, die konsequent entlang der Schiene der Erneuerung fährt. Gemeinsam mit Martin Seiler und Kollegen treibt sie die Modernisierung der Bahn voran, wohl begreifend, dass Inklusion und Innovation, wie auch Mensch und Maschine, eng miteinander verwoben sind und weiterhin zusammengehören.
Bahnchef Dr. Richard Lutz, trotz seines anspruchsvollen Arbeitspensums, postete das spontane Treffen mit Dr. Michaela Dudley sogar höchstpersönlich im DB-Intranet. Dr. Lutz ist übrigens nicht nur ein sympathischer Gastgeber und ein sachkundiger Gesprächspartner, sondern auch ein ausgezeichneter Schachspieler,
der diesbezüglich früher in der 2. Bundesliga auftrat. Jetzt geht es Zug um Zug in die Zukunft.

Pride, Toleranz, Solidarität am Bahnhof Gesundbrunnen in Berlin: Dr. Michaela Dudley (Mitte) mit Martin Seiler, Vorstand der Deutschen Bahn für Personal/Recht (links), und Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzendem der Deutschen Bahn (rechts), bei der farbenprächtigen, feierlichen Einweihung des mit Regenbogenfarben verziertes Zuges ICE München. Gleich im Anschluss an die Einweihung fuhr der Zug als ICE 1005 nach München weiter.

Dr. Michaela Dudley Dank Ulle Schauws, MdB und Fraktionssprecherin für Queerpolitik bei Bündnis 90/Die Grünen, wurde meiner Wenigkeit die Ehre zuteil, beim Parlamentarischen Regenbogenabend als Talkgästin aufzutreten: zwischen Anton Hofreiter, Claudia Roth, Rachel Levine (trans* Frau und Staatssekretärin im US-Gesundheitsministerium) und anderen. Ab ca. Minute 44 im Live-Stream im untenstehenden Video sprach ich über die Thematik Transsexuellengesetz / Selbstbestimmungsgesetz und forderte die Gesellschaft insgesamt zu mehr Solidarität mit der LGBTQ-Community auf. Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=0J7G2Wn2LzU Meine diesbezügliche Kolumne in der TAZ: https://taz.de/Regenbogen-versus-Reichkriegsflagge/!5782302/

Es war für mich eine Freude und eine Ehre, die live-gestreamte Präsenz-Veranstaltung Pro-Quote-Camp am 04. Juni 2021 vor Ort in Hamburg zu moderieren. Zusätzlich zur Moderation hielt ich einen kabarettistischen Impulsvortrag zum Thema Empowerment, dann leitete ich einen Diversity-Workshop. Der Austausch mit Kolleg*innen aus diversen Bereichen der noch zu diversifizierenden Medien empfand ich als anregend und erfüllend. Die Gleichstellungsinitiative Pro Quote e.V., 2012 in Hamburg ins Leben gerufen, fordert unaufhörlich, dass die Hälfte aller Führungspositionen in den Medien auf allen Hierarchiestufen von Frauen besetzt wird. Ganz herzlichen Dank an alle Mitstreidenden, darunter Edith Heitkämper, Vorsitzende von Pro Quote Medien e.V., Redakteurin und Wissenschaftsjournalistin beim NDR, und an Nataly Bleuel, freie Journalistin, Autorin und ebenfalls unermüdliche Kämpferin für die Gleichstellung im Journalismus. (md) https://pro-quote.camp/speaker/dr-michaela-dudley/ https://pro-quote.camp/programm-2021/

Interessant und Intimes in einem geistreichen, gemütlichen Ambiente. Dr. Michaela Dudley im Interview mit der wunderbaren MDR-Moderatorin Ilka Hein in der Hörfunk-Sendung Kulturcafé, im Leipziger Kabarett Akademixer, Erstausstrahlung 16. Mai 2021. Redaktion: Gabriele Bischoff. Mediathek-Link: https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-658070.html